Programmheft Frühjahr – Sommer 2022
|
![]() |
![]() |
![]() |
23.05. Online- Info-Abend |
Einen Tag lang „leben teilen“ Gemeinsamer Besuch des Deutschen Katholikentags„Einen Tag lang leben teilen“ ist das Angebot, das Ereignis nicht anonym als Massenereignis wahrzunehmen, sondern in der überschaubaren Gruppe von max. 15 Teilnehmenden in drei Schritten zu reflektieren. Am Schluss sind Sie eingeladen, das Erlebte in der Gruppe zu reflektieren und für ein weiteres Nachdenken und konkretes Nachwirken zu fokussieren.Der Online-Infoabend am Montag gibt einen Überblick über die Aktionen in den Themenbereichen „Unser Glaube: Hoffnung teilen“, „Unsere Verantwortung: Herausforderungen teilen“ und „Unsere Zukunft: Chancen teilen“ mit Tipps und Zeit- und Ortsangaben.Am Freitag starten wir von Esslingen aus gemeinsam und tauschen in einer kurzen Kennenlern- und Impulsrunde unsere unterschiedlichen Interessen aus, bevor wir individuelle Wege gehen. Unsere beiden Pagoden (siehe unten Kirchenmeile 1 und 2) auf der Stuttgarter Kirchenmeile können mittags als Treffpunkt genutzt werden. Am Nachmittag kommen wir zum Erfahrungsaustausch in der Runde nochmals zusammen.Online-Infoabend: Montag, 23. Mai, 18 – 19.30 Uhr Begleitung: Dr. Emanuel GebauerGruppenbesuch: Freitag, 27. Mai, 9.00 Uhr Treffpunkt Bahnhof Esslingen Abschluss des Gruppenbesuchs mit Erfahrungsaustausch: Freitag, 27. Mai, 17.00 Uhr in StuttgartDie Teilnahme am Gruppenbesuch ist unabhängig von der Teilnahme am Infoabend möglich. Kostenfrei, ggfls. zzgl. Tageskarte (35,- /erm. 25,- EUR)Anmeldung bis 20. Mai |
|
Kirchenmeile 1 |
Die katholische Kirche im Landkreis Esslingen ist das Kath. Dekanat Esslingen-Nürtingen. Zusammen damit ist die keb – Kath. Erwachsenenbildung unter dem Schwerpunktthema „Familie-Leben-Teilen“ an der Zeltpagode („Stand“) auf der Kirchenmeile vertreten. Auf dem Schillerplatz, vom Neuen Schloss aus direkt links vom Eingang in den Innenhof des Alten Schlosses finden Sie uns mit Angeboten anderer Einrichtungen im Dekanat für Familien: Ein großes Wimmelbild lädt Sie ein, sich mit QR-Code-Scanner auf die Suche zu machen: Wo findet Familie statt? Wo sind für sie die Angebote der katholischen Kirche von Bedeutung? Mehr Infos hier: www.familie-leben-teilen.de |
||
Kirchenmeile 2
3-BP-19 Theodor-Heuss-Str. 2 |
Der JERUSALEM WAY und das Abrahamische Forum Deutschland |
||
28.05. 14 UhrIHK-Gebäude, 2. OG, Raum 232, Jägerstr. 30 (nahe Hbf) |
Interreligiöse Werkstatt: Pilgern auf dem Jerusalemweg Mitarbeit am längsten Pilgerweg der Welt Jerusalem ist geografisches Ziel und religiöse Verheißung für Juden, Christen, Muslime. Pilgerinnen und Pilger stellen sich mit ihren Motiven vor und berichten vom Jerusalemweg zu Fuß oder mit dem Rad vom Ende der Welt (Santiago de Compostella) durch das Herz Europas zum Anfang im Heiligen Land auf dem längsten Pilgerweg der Welt. Sie geben Erfahrungen weiter und laden zur Mitarbeit am interreligiösen, interkontinentalen und internationalen Friedensprojekt ein. Mehr und stets aktuelle Informationen: https://www.keb-esslingen.de/links/jerusalemweg/ |
Archiv Programmhefte >
Wir, die keb, sind die katholische Bildungseinrichtung im Landkreis Esslingen und anerkannter Träger nach dem Landesweiterbildungsgesetz. Unsere Arbeit orientiert sich an christlichen und sozialen Werten. Unser Bildungsangebot steht jeder Person offen. Zu ganz unterschiedlichen Lebensthemen bieten wir Veranstaltungen und Kurse an. Sie dienen der Weiterbildung und zur Orientierung in Fragen der Gesellschaft, Politik und Kultur sowie im Sinne der Lebenshilfe der persönlichen Entwicklung.
Im Jahr 2016 ist die keb im Landkreis Esslingen durch ein Audit der proCum Cert GmbH nach der Qualitätsentwicklung im Verbund von Bildungseinrichtungen QVB Stufe B in Anlehnung an die ISO-Normenreihe zertifiziert worden. Damit sind wir nicht nur anerkannter Träger nach dem Landesweiterbildungsgesetz, sondern auch unser Qualitäts- und Prozessmanagement ist damit dem von anderen, z. B. beruflichen Weiterbildungseinrichtungen, als gleichwertig anerkannt.
Unser Hygienekonzept folgt der jeweils aktuellen Corona-Verordnung von Land und Diözese: