AGB der keb Esslingen e.V.
![]() |
![]() |
AGB | AGB Reisen |
——————————
Datenschutzerklärung
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Sämtliche personenbezogenen Datenverarbeitungsvorgänge (Erhebung, Verarbeitung und Nutzung) durch die Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Esslingen e.V. (keb Esslingen) erfolgen unter strikter Beachtung der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Ihre personenbezogenen Informationen verwenden wir ausschließlich für unsere Arbeit. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Esslingen e.V. (keb Esslingen), Untere Beutau 8-10, 73728 Esslingen, auf. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Datenschutzgrundverordnung (EU DSGVO) bzw. im Kirchlichen Datenschutzgesetz (KDG).
Zweck
Die Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Esslingen e.V. ist Teil der öffentlichen Weiterbildung und als solches ein staatlich anerkannter Weiterbildungsträger. Grundlage hierfür ist das Gesetz zur Förderung der Weiterbildung und des Bibliothekswesens. Laut Satzung ist die keb Esslingen zuständig für die Konzeption und Förderung der Erwachsenenbildung im Katholischen Dekanat Esslingen-Nürtingen.
Zu diesem Zweck geben wir personenbezogene Daten auch an Dritte weiter, die für uns oder in unserem Auftrag tätig sind. Dabei handelt es sich beispielsweise um Tagungshäuser. Diese Unternehmen sind nicht autorisiert, die von uns weitergegebenen Daten für andere Zwecke zu nutzen, als diejenigen, über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Zwecke, für die sie gewonnen wurden, notwendig ist oder um rechtlichen Anforderungen über Berichterstattung oder Aufbewahrung von Dokumenten zu genügen.
Wir verkaufen, verleihen oder verschenken Ihre personenbezogenen Daten nicht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ohne Ihre Einwilligung nur dann, wenn wir hierzu gesetzlich berechtigt sind, z.B. bei Vorliegen eines entsprechenden Gerichtsbeschlusses.
Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Der die keb Esslingen (beziehungsweise unser Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende
Provider. Die keb Esslingen verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Kontaktaufnahme und Datenerhebung
Bei der Kontaktaufnahme mit der keb Esslingen (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Diese Daten erheben und verwenden wir nur, soweit es für die Erbringung der Leistung notwendig ist. Eine Übermittlung an Empfänger in Drittstaaten findet nicht statt.
Weitergehende personenbezogene Daten werden nur erfasst, wenn Sie uns diese Angaben freiwillig zur Verfügung stellen, etwa im Rahmen einer Anfrage. Wir verwenden diese Daten nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen oder Anmeldung zu einer Veranstaltung. zur Abwicklung der mit Ihnen geschlossenen Verträge und für die technische Administration. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht ohne Ihre Zustimmung statt.
Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der Email-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand von Informationsmaterial (z.B. Halbjahresprogramm, Newsletter, Flyer zu einzelnen Kursen und Veranstaltungen) können Sie jederzeit widerrufen.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.
Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht, auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Unser Verein steht unter der Aufsicht des Bischofs der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Die zuständige Datenschutzaufsicht liegt bei:
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt
Tel. 069 800871-880
info@kdsz-ffm.de
Kontaktmöglichkeit
Sollten Sie noch Fragen zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich bitte per E-Mail an: info@keb-esslingen.de