Veranstaltungen / Politik - Gesellschaft - Arbeitswelt

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus 2023

"Ich habe den Krieg verhindern wollen" - das Leben von Georg Elser

Vortrag von Hellmut Haasis

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz. Dieser Tag wurde vom deutschen Bundespräsidenten Roman Herzog 1996 als offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus eingerichtet, um an die Gräueltaten der Nationalsozialisten und an die Menschen zu erinnern, die ihnen zum Opfer fielen. Das Wichtigste an diesem Tag ist das Gedenken an das unbeschreiblich große Leid der Menschen, die davon betroffen waren und sind.

Georg Elser: „Ich habe den Krieg verhindern wollen“

Am 8. November 1939 verübte der Schreiner Johann Georg Elser aus Königsbronn einen Bombenanschlag auf Adolf Hitler. Sein Plan war, gelegentlich einer Versammlung des großen Teils der NS-Führungsspitze das Regime auszuschalten, um ein «noch größeres Blutvergießen» zu verhindern. An ihn und seine Geschichte wollen wir uns erinnern.
Mit seiner Biographie über den Widerstandskämpfer aus dem Jahr 1999 stieß Hellmut Haasis die Würdigung des Hitler-Attentäters maßgeblich an. Bis dahin hatte Elser im Gegensatz zu den Verschwörern des 20. Juli 1944 in der offiziellen Gedenkkultur der Bundesrepublik kaum eine Rolle gespielt. Denn das Erinnern an Georg Elser war nach seiner Ermordung in den ersten Jahrzehnten von bewusstem Verdrängen und unterschiedlichen Gerüchten um mögliche Mächte im Hintergrund geprägt. Für eine Neubewertung hatte erst in den sechziger Jahren die Entdeckung der vollständigen, aus 203 Seiten bestehenden Protokolle der Verhöre Elsers in Berlin im November 1939 geführt. Diese Protokolle beweisen Elser als Einzeltäter, der aus dem Ringen mit seinem Gewissen gehandelt hat. Die Verhörprotokolle und damit Georg Elser selbst kommen in der Gedenkstunde zu Wort und legen Zeugnis ab.

Freitag, 27.01.2023
19:00 Uhr

Esslingen, Salemer Pfleghof, Untere Beutau 8-10

Vortrag von Hellmut Haasis

Schülerinnen und Schüler des Georgii Gymnasiums Esslingen lesen aus den Prozessakten

Grußworte:
Bürgermeister Yalcin Bayraktar
Dekan Bernd Weißenborn

Zurück zur Übersicht »Politik - Gesellschaft - Arbeitswelt«