Veranstaltungen / Kunst - Literatur - Kultur - Kreatives
Auf dem Jerusalemweg ...
... seit 1700 Jahren: Aufbrüche aus der Mitte Europas ins Heilige Land - Onlinevortrag
Einem irrtümlichen Geschichtsbild zufolge bringt man heute die Wallfahrt zu den Stätten der christlichen Heilsgeschichte der Bibel unmittelbar mit den Kreuzzügen in Verbindung.
Das greift zu kurz. Das Bedürfnis der frühen Christen im heutigen Zentraleuropa, nach Jerusalem zu pilgern und dort die Orte des Evangeliums mit eigenen Sinnen zu "er-fahren", ist so alt wie die frühchristliche römische Kirche. Das Pilgern nach Jerusalem zählt zu den ersten belegten nachbiblischen Glaubenshandlungen, in denen mit Namen bekannte Menschen bis heute in Erinnerung geblieben sind, die nicht Geistliche, sondern "Laien" waren.
Der Online-Vortrag mit Bildern, Karten und Ansichten des Weges im Vergleich mit heute zeigt die ersten Aufbrüche seit antiker Zeit, ihre Wegverläufe und die Stätten, an denen sie sich orientiert haben. Auch die Frage nach den Gründen kommt in den Blick. Die Teilnehmenden erfahren von den Motiven des Pilgerns seit den Anfängen, die mit der oft platt vorgeführten Macht-These des späteren Mittelalters nicht zu erklären sind. Wenn später die Kreuzzüge Ausdruck einer Krise des Pilgerns waren, hat die Auseinandersetzung mit den Osmanen jedoch nicht zum Ende, sondern nur zu Veränderungen des Jerusalemwegs als Glaubenspraktik geführt. Mehr noch: In der frühen Neuzeit - lange nach den Kreuzzügen - können Aufbrüche und Verlauf der Pilgerreise an einzelnen Lebensbildern gerade aus dem Südwesten Deutschlands plastisch veranschaulicht werden, denn wiederholt brachten sie Berichte, unterwegs entstandene Kunstwerke oder Pläne für "Kopien" der im Heiligen Land gesehenen Bauwerke mit. So hat der Jerusalemweg auch Aspekte transeuropäischer Kunstgeschichte.
Montag, 27.03.2023
19:00 - 20:30 Uhr
Weitere Informationen/Besonderes:
Dr. Emanuel Gebauer, Kunsthistoriker und Religionspädagoge
Montag, 27. März 2023
19.00 - 20.30 Uhr
Onlineseminar
Technische Voraussetzung ist entweder ein PC/Laptop mit Webcam oder ein Smartphone.
Dr. Emanuel Gebauer, Kunsthistoriker und Religionspädagoge
5,00 € pro Person /Abend
Anmeldung: keb Esslingen, Tel. 0711 - 38 21 74, info@keb-esslingen.de
Technische Voraussetzung ist entweder ein PC/Laptop mit Webcam oder ein Smartphone.
Veranstalter: keb Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Esslingen