Genau hinschauen und zum Glauben ermutigen

Foto und Text von Ulrike Rapp-Hirrlinger

Die Dekaninnen und Dekane im Landkreis Esslingen eröffnen am 3. Mai 2021 den Ökumenischen Kirchentag mit einem Online Podiums Gespräch

Kirchentag, das heißt in normalen Zeiten, dass viele Menschen zusammenkommen, sich austauschen, diskutieren und zuweilen auch st reiten im positiven Sinn. Zum dritten Mal wollten dies evangelische und katholische Christinnen und Christen beim Ökumenischen Kirchentag in Frankfurt tun. Nun kann dieses Ereignis wie so vieles wegen Corona nur online stattfinden. Wenige Tage vor der Eröffnung am 13. Mai haben die Bildungswerke der beiden großen Kirchen im Landkreis Esslingen zu einer Podiumsdiskussion Artikel weiterlesen …

Diskussion ohne Denkverbote – Landtagskandidaten sprachen mit kirchlichen Bildungswerken über Bildungsgerechtigkeit

Sechs Landtagskandidaten aus dem Landkreis reden bei den beiden kirchlichen Bildungswerken über Bildungsgerechtigkeit


Von oben links nach unten rechts: Markus Geiger, Emanuel Genauer, Nicolas Fink, Natalie Pfau-Weller, Martin Auerbach, Ferdinand Kiesel, Andrea Lindlohr, Klaus Vogel und Moderatorin Sibylle Thelen.  Bericht von Peter Dietrich

Sechs Landtagskandidaten wurden vom Evangelischen Bildungswerk und der Katholischen Erwachsenenbildung zur Videokonferenz versammelt. In knapp zwei Stunden zeigten sich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten, was die Bildungspolitik angeht.

(pd) Die Moderation hatte Sibylle Thelen, Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, übernommen. Dass Geld ein Knackpunkt vieler Bildungsbiografien ist, diese Erkenntnis zog sich quer durchs Parteienspektrum. Sie reichte von Klaus-Dieter Vogel (AfD), der „die Gefahr sieht, dass die Herkunft sehr entscheidend ist“, bis zu Martin Auerbach (Die Linke), der forderte, dass die Lernmittelfreiheit auch für digitale Geräte gilt.

Beim Thema digitale Geräte hakte auch eine Zuschauerin nach: Vielen Familien sei es peinlich, ein Gerät anzufordern. Deshalb sei es doch besser, die Geräte einfach zu verteilen. Insgesamt wurde die Diskussion von gut 50 Teilnehmenden verfolgt. Artikel weiterlesen …

Sonnenaufgang auf dem Kirchturm – Neues Halbjahresprogramm der keb

Das neue Halbjahresprogramm der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) ist erschienen

Im März führt die Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Esslingen (KEB) alle Angebote online durch, danach sind wieder Präsenztermine vorgesehen. Und es gibt einen Grundsatz: Alle wieder in Präsenz geplanten Begegnungen werden, sollten sich die jetzt hoffnungsvollen Vorzeichen wenden, durch Online-Alternativen ersetzt. Damit können der KEB-Leiter Dr. Emanuel Gebauer und die Bildungsreferentin Christine Scholder wieder ein dickes Halbjahresprogramm präsentieren. Wer das neue Programm lieber persönlich vorgestellt

Artikel weiterlesen …

Pilgern auf dem Jerusalemweg

Pilgern auf dem Jerusalemweg – in Hohenstaufen (Landkreis Göppingen) – die Muschel ist die Markierung des Jakobswegs, die zusammenführenden Strahlen weisen in Richtung Santiago de Compostela – darunter die Kennzeichnung des Jerusalemwegs, der genau in die entgegengesetzte Richtung führt – im Hintergrund die Barbarossakirche

Pilgern mit der KEB: Mit dem Regenschirm von den Staufern zum Sufismus
Text und Fotos: Peter Dietrich, Freier Journalist

Die Regenwolken hingen so tief, dass sich die Pilgerwanderung vom Hohenstaufen nach Schwäbisch Gmünd schon alpin anfühlte. Das konnte die kleine Gruppe der Katholischen Erwachsenenbildung im Landkreis Esslingen (KEB) nicht abschrecken. Sie war mit Absicht nicht in Richtung Santiago de Compostela unterwegs, sondern genau in die Gegenrichtung in Richtung Jerusalem.  Artikel weiterlesen …

Ein Wochenende mit Aquarelltechniken für Anfänger*innen

Der erste Wochenendkurs Zeichnen und Aquarellieren für Anfänger*innen mit geringen Vorkenntnissen hat mit einer nicht nur coronabedingt maximalen Teilnahmezahl von 17 Personen stattgefunden – das erste Langzeitseminar überhaupt seit Beginn der Corona-Zeit startete mit einer Warteliste an Interessierten.
Die Mühen im Vorfeld haben uns darin bestätigt, dass es möglich und richtig ist, trotz der widrigen Umstände mit einem durchdachten Hygienekonzept der keb Esslingen und des Bildungshauses so viel entspanntes, gemeinsames Lernen und Experimentieren, persönliche Begegnung wieder zu ermöglichen!